Wer ich gestern ... Wer ich heute ... ESSEN unterWEGs
Liebe Autorinnen und Autoren,
viele von Ihnen haben sich an dem Essen-Projekt beteiligt und dafür Texte geschrieben. Dafür möchten wir Ihnen noch einmal von Herzen danken. Aber wie es so ist, es konnten nicht alle Beiträge in den neuen Band aufgenommen werden. Leider. Das hätte den Rahmen gesprengt. Dafür bitten wir um Verständnis.
Hier ist die vorläufige Liste derer, deren Texte in die Essen-Anthologie aufgenommen werden konnten. Wir gratulieren und bitten die Genannten nunmehr darum, auf Ihren Mailbriefkasten zu achten. Ende August/Anfang September wollen wir die Korrekturfahnen verschicken. Denn dann muss es schnell gehen.
Herzliche Grüße
i. A. artur nickel
Inhalt
1 Wo ich zuhause
Ingrun Kohlschmidt: Die Grafenstraße in Werden
Edith van Hout: Man lernt jedes Mal etwas dazu
Klaus Demel: Im Essener Norden
Regina Rittelmeyer: Zwischen Wäschekorb und Kirchenglocken
Gesine Schulz: Stadt, Land, Kino
Christa Stockamp: „Meine Rüttenscheider Straße“
Helga Loddecke: Gruga
Laura A. Schneider: Eine Stadt, zwei Zuhause
Shin Men Chin: Schau dir unsere Stadt Essen an!
2 Viele Wege führen nach Essen
Herbert Somplatzki: Annäherungen an eine ehemalige Zechenstadt
Janita Juvonen: Aufgeben gibt es nicht
Kasia Lorenc: Umzug
Juliana Dziurla: Gekommen, um zu gehen
Ali Sak: Die Kofferkinder
Ursula Busch: Von Gelsenkirchen in die Großstadt
3 Wem man so in der Stadt begegnet
Paulina Jurecki: Meine Heimat
Kerstin Nethövel: Das Steigerhaus
Ulrich Straeter: Unser Mann an der Schranke
Stefanie Riechert: Zurück zu mir
Melacio Castro Mendoza: Die weiße Dame
Melacio Castro Mendoza: La Dama Blanca
Marianne Mau: Die Frau mit den dünnen Beinen
Edda Steinbrich: So vertraut und so bekannt
Dagmar Lindenpütz: Paradies
Doris Almenara: Die vertraute Unvertraute
4 Was mir wichtig ist
Miri Oscher (Pseud.): Ich muss niemanden vergessen oder verstoßen
Fahrad Akbary: Das Gegenteil
Marianne Funken: Freiheit
Lena Brandt: „Ich bin stolz auf dich“
Yuliya Hennenberg: ОСТОРОЖНО! ГЕРМАНИЯ!
Yuliya Hennenberg/Nadeshda Serebrjakova (Übertr): Vorsicht! Deutschland!
Nicole Gerlich: Song vom Handikap
Moritz Margreff: Veränderung vergangener Tage
Veronika Effling: Ich sitze hier und kann nicht atmen
Kamuran Turan: Respekt
5 Die Front kam zu uns
Dmitri Piterski: Erinnerungen meiner Mutter Frau Sarra Shaikevich (1921 – 2017) an die Belagerung Leningrads
Werner Kramer: War das ein Wiedersehen!
Claudia Grothus: Kriegsende in Essen Holsterhausen
6 Die Nachkriegszeit beginnt
Maria-Luise Wolf: Maria
Claudia Grothus: Spätheimkehrer
Irmgard Hein: Eine wahre Geschichte aus der Kinderzeit
Christa Stiller-Lüttenberg: Ein Wintertag im Essener Süden
7 Lebensverläufe
Irmgard Hein: Die Steelenserin Sophia, Jahrgang 1913
Petra Demel: Wie viele meiner Freundinnen
Linda Buers: Ich könnte so viel erzählen
Klaus Künhaupt: Oma Lotte
Heilande Comis: Zeitlos
Myk Jung: Von Kray-Leithe nach Kupferdreh-Byfang
Brigitte Roßner: Bettys Geschichte
8 Wer ich heute in Essen bin (oder sein könnte)
Lena Ehle: Wer ich bin
Miri Oscher (Pseud.): Der Weg zu mir
Feven Tesfai: Ach, liebes Tagebuch
Ida Daut: Boris
Zheng Hong Chin: Die Story von Rick
Miri Oscher (Pseud.): Wir geben dem Leben selbst einen Sinn
Farwa Ahmadyar: Heimat
9 Was ich dir noch erzählen möchte
Horst Pabst: Essen ist voller verborgener Schönheiten
Rita Reitz: Der entflohene Wellensittich und die Trinkhalle
Rita Reitz: Die Sorgen einer Braut
Brigitte Böcker: Revierbegegnung mit einem dankbaren Schweizer
Wilfried Jürgens: Die alte Flughafenuhr
Kathrin Hermans: Ruhrgebiet – ein Wintermärchen
Yuliya Hennenberg: STILLE NACHT
Andreas Hennenberg: Heimkehr
Wilfried Jürgens: Wie ich in Kettwig zum Archäologen wurde?!
10 Kleine Spitzen
Helmut Förster: Der Lacharzt für Gemeinheit
Helmut Förster: Das druckreife Krupp-Knie
Helmut Förster: Dr. med. App
Bernd Schlieper: Der wichtigste Mann im Verein
Ulrich Straeter: Entkrautung/Protokoll
Horst Eiberg (Pseud.): ALONG CAME POLLY! DEUTSCHUNTERRICHT WACHEND UND SCHLAFEND
Karlheinz Freudenberg: „Knalli, Knalli, auffe Zeche“
11 Wie weiter
Ulrich Straeter: Rotflächig
Bernhard Trautvetter: WEG OHNE ZIEL
Elisabeth Gerber: Der C-Wahnsinn. Die erste Welle
Gustav Denzer: Die letzte Station
Ulrike Groß: Trotz allem Frühling
Yuliya Hennenberg: SCHNEE IN DER GASSE
Helge Maria Hassemer (Pseud.): Essen satt
Feven Tesfai: Momente leben
Brigitte Böcker: Menschen!
Eda Muslubas: In einem anderen Leben
Wer ich gestern ... Wer ich heute ... ESSEN unterWEGs -Die Liste der ausgewählten Autor'innen
- Details